Ein Footballspieler in voller Montur bietet einen beeindruckenden Anblick. Eng anliegende Hosen, Polster an den Hüften, dazu einen massiven Schulterpanzer, der sich unter dem Trikot abzeichnet. Um den grimmigen Anblick perfekt zu machen, gehört ein Football Helm samt Facemask zwingend zur Ausrüstung dazu. Eng anliegend, gleichzeitig voluminös, um genügend Polster zu beherbergen lässt ein Helm nunmehr einen Blick in die kämpferischen Augen des Gegners zu. Doch vor allem ist ein Football Helm Ihre Lebensversicherung auf dem Platz. Kein Spiel und kein Training dürfen Sie ohne Helm bestreiten, da die Verletzungsgefahren für einen ungeschützten Kopf einfach zu groß sind.
Der Footballhelm – ihre Lebensversicherung auf dem Platz
Obwohl der Football Helm seit jeher zur unverzichtbaren Ausrüstung von Spielern auf der ganzen Welt gehört, hat die Entwicklung sicherer Helme gerade in den letzten Jahren neuen Schub erhalten. Die Ablösung der alten Styropor- und Schaumstoffpolster durch regulierbare Luftkissen und das Experimentieren mit neuen Formen hat zu einem enormen Zuwachs an Sicherheit geführt.
Im Folgenden klären wir die wichtigsten Fragen zu Football Helmen, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zur Hand zu gehen.
Wie ist ein Football Helm aufgebaut?
Gingen die Spieler in früheren Zeiten lediglich mit Lederhelmen aufeinander los, die den Kopf nur notdürftig vor Verletzungen bewahrten, so sind moderne Football Helme mit diesen Kappen nicht mehr zu vergleichen. Hightech-Materialien und ein modularer Aufbau eines Football Helms sind heute Standard und bieten einen sehr wirksamen Verletzungsschutz. Heutzutage besteht ein Football Helm aus drei Komponenten:
- Helmschale
- Polsterung
- Facemask
Die Helmschale moderner Football Helme besteht hauptsächlich aus Polycarbonat. Dieser Kunststoff zeichnet sich einerseits durch eine hohe Festigkeit und Härte und durch eine sehr hohe Schlagzähigkeit andererseits aus. Das bedeutet, dass ein Polycarbonat-Helm eine Menge Schlagenergie absorbieren kann, bevor er bricht. Aus diesem Grund werden beispielsweise die Frontscheinwerfer eines Autos aus diesem Kunststoff hergestellt.
Gerade was die Formensprache angeht, sind einige Hersteller in den letzten Jahren neue Wege gegangen. Dominierte früher bei einem Football Helm eine eng anliegende, eher rundliche Form, sind neuere Helme bulliger und größer gebaut. Das lässt im Football Helm wesentlich mehr Platz für die Polsterung. Zudem schützt die neue Form Wangen und Kiefer deutlich besser vor seitlichen Stößen. Außerdem weist ein aktueller Football Helm in der Regel deutlich mehr Belüftungsmöglichkeiten auf, als sie früher bei klassischen Helmen gegeben waren.
Dominierte in früheren Zeiten aufgeschäumtes Polystyrol (Styropor) die Polsterung von Helmen, so ist dieses Material mittlerweile ausgeklügelten Luftpolsterungen gewichen. Die Styroporpolster boten mit ihren winzigen luftgefüllten Kügelchen zwar einen gewissen Schutz, waren aber relativ unflexibel. Eine genaue Anpassung des Helms musste mit Schaumstoff erfolgen, der einem recht hohen Verschleiß unterlag. Moderne Helme besitzen eine Luftpolsterung aus mehreren Kammern, die individuell aufgepumpt werden können. Dabei gilt: Je kleiner die Kammern, desto besser lässt sich der Helm anpassen, und desto höher ist die Schutzwirkung des Helms. Gerade im Hinterkopf Bereich bieten die neuen Luftpolsterhelme eine deutliche Überlegenheit gegenüber den klassischen Styroporpolstern.
Eine Facemask gehört unverzichtbar zu einem Football Helm dazu. Sie verleiht dem Football Helm sein klassisches Aussehen, und ohne Facemask darf kein Sportler an einem Footballspiel teilnehmen. Anders als ein Eishockeyvisier kann eine Facemask auch nicht hochgeklappt werden, da sie fest mit dem Helm verbunden ist. Für einen Gesichtsschutz kommen folgende Materialien in Betracht:
- Carbonstahl
- rostfreier Edelstahl
- Titan
Diese Materialien unterscheiden sich in Schutzwirkung, Gewicht und Preis, wobei eine Facemask aus Titan den größtmöglichen Schutz bei kleinstem Gewicht und höchstem Preis bietet. Je nach Spielposition kommen unterschiedlich geschnittene Masken zum Einsatz.
Welcher Football Helm eignet sich für welche Spielposition?
Generell ist jeder Football Helm für jede Spielposition geeignet. Die eigentliche Anpassung erfolgt durch die Verwendung unterschiedlicher Face Masks. Eine Facemask, also das Gesichtsgitter am Football Helm muss immer den Spagat zwischen optimalem Schutz und bestmöglicher Sichtfreiheit schaffen. Um diesem Kompromiss Rechnung zu tragen, haben sich für die unterschiedlichen Positionen verschiedene Gitter entwickelt.
Wenn Sie als Linesman spielen, egal ob Offence- oder Defenceline, werden sie mit dem Football nicht in Berührung kommen. Eine freie Sicht ist also nicht unbedingt nötig. Dafür werden Sie sich mit zahlreichen Gegnern im direkten Körperkontakt abmühen. Eine Facemask mit vielen Gitterstäben ist als Linesman also Pflicht.
Als Quarterback oder Wide Receiver dürfen Sie den Football für keine Sekunde aus den Augen verlieren. Dafür werden Sie von Ihren Verteidigern beschützt. Ein Gesichtsgitter mit einem sehr großen Sichtfeld gehört zu Ihrem Football Helm unbedingt dazu.
Wenn Sie im Backfield spielen, ist die Entscheidung für eine Facemask nicht ganz so einfach. Zur Verteidigung gegen durchbrechende Spieler benötigen Sie eine Ausrüstung mit sehr hohem Schutz. Gleichzeitig haben Sie auch eine Menge Ballkontakte und benötigen ein freies Sichtfeld. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben die Hersteller Masken im Programm, die ein recht freies Sichtfeld mit einigen zusätzlichen Verstrebungen an der Maske kombinieren.
Wieso braucht man einen Football Helm?
Die Frage nach dem Sinn eines Helms ist leicht zu beantworten: Das international gültige Regelwerk schreibt das Tragen eines Football Helms samt Gesichtsschutz zwingend vor. Kein Spieler weltweit darf an einem Footballspiel teilnehmen, ohne einen geeigneten und regelkonformen Helm zu tragen. Aber selbst, wenn ein Helm im Regelwerk nicht vorgesehen wäre, wären Sie bestens beraten, zum Schutz Ihres Kopfes einen Football Helm zu tragen. Durch den vollen Körperkontakt beim Football kommt es zu teilweise erheblichen Krafteinwirkungen auf den menschlichen Körper. Der Kopf mit dem Gehirn als wichtigster Körperteil bedarf da eines besonderen Schutzes, um den erheblichen Verletzungen vorzubeugen, die ohne Schutzausrüstung möglich wären.
Wie sicher ist eine Football Helm?
Moderne Helme aus Polycarbonat bieten bei richtiger Trageweise einen sehr sicheren Schutz. Um das zu gewährleisten, wird ein Football Helm ständig weiterentwickelt. So waren vor Jahren noch Polster aus unflexiblem Styropor der Standard in einem Football Helm. Heute finden sich diese Polster nur noch in sehr billigen Helmen, die Sie nicht mehr kaufen sollten. Gleiches gilt für klassische One-Bar-Facemasks. In den nordamerikanischen Profiliegen sind diese Gitter längst verboten und werden auch seit dem Jahr 2008 von niemandem mehr getragen. Von Zeit zu Zeit findet man einen Football Helm mit diesem Gittertyp noch auf dem Flohmarkt. Lassen Sie unbedingt die Finger davon, es sei denn, sie suchen ein stilvolles Dekostück. Für den aktiven Sport sollten Sie Ihrem Kopf nur das Sicherste gönnen. Einen guten, wenn auch nicht ganz unumstrittenen Anhaltspunkt zum Thema Sicherheit bietet die unabhängige Untersuchung der Virginia Polytechnic Institute and State University, auch bekannt als Virginia Tech. In dieser Untersuchung werden die Helme mit einem Fünf-Sterne-System ausgezeichnet. Helme, die in diesem Test mit weniger als vier Sternen ausgezeichnet wurden, sollten Sie nicht in Ihre Kaufüberlegungen einbeziehen. Schließlich geht es um Ihre Sicherheit.
Wie viel hält ein Football Helm aus?
Football ist ein Vollkontaktsport. Natürlich kann es dabei trotz hervorragendem Schutz zu Verletzungen kommen. Die Verwendung neuester Materialien und kleinkammeriger Luftpolstersysteme hat dabei die Sicherheit in den letzten Jahren deutlich erhöht. Belastbare Zahlen nach der Widerstandsfähigkeit eines Helms halten viele Hersteller zurück. Einigen Aufschluss gibt allerdings die bereits erwähnte Studie der Virginia Tech. Obwohl bei diesem Test vornehmlich Stöße von vorn simuliert werden, können die Ergebnisse als durchaus aufschlussreich gelten.
Wie lange kann man einen Football Helm benutzen?
Ein moderner Football Helm ist ein robustes und langlebiges Ausrüstungsstück, das Sie nicht so schnell ersetzen müssen. Dennoch gibt es einige untrügliche Zeichen, die das Ende Ihres Helms im aktiven Sport bedeuten:
- Tiefe Kratzer oder gar Risse an der Helmschale
- Ausgerissene Schraublöcher für die Facemask
- beschädigte Luftpolster im Football Helm
Sollten Sie eine dieser Beschädigungen feststellen, kaufen Sie für den aktiven Einsatz bitte einen neuen Helm. Der alte gibt dann immer noch eine tolle Deko ab.
Football Helme als Deko für Fans
Als echter Fan oder passionierter Spieler haben Sie sicher schon überlegt, einen Football Helm als Deko zu erwerben. Die meisten nordamerikanischen Teams bieten ihren Fans Mini Helme oder Repliken von Helmen berühmter Spieler. Beachten Sie bitte, dass ein solcher Football Helm ein reiner Dekoartikel ist und auf keinen Fall während eines Spiels getragen werden darf. Meist fehlt das komplette Innenpolster, sodass ein Schutz des Kopfes nicht gewährleistet ist.
Selbstverständlich können Sie auch Ihren alten Helm wunderbar als Dekoelement einsetzen. Sollten Sie in Nordamerika in Urlaub sein, gelingt Ihnen eventuell sogar der Kauf eines ausgemusterten Originalhelms Ihrer Lieblingsmannschaft. Bedenken Sie aber auch hier, dass solch ein Football Helm ein reiner Dekoartikel ist, der für den Einsatz nichts mehr taugt.
Darf ich einen Football Helm bekleben oder lackieren?
Es kann vorkommen, dass Sie einen wirklich guten gebrauchten Football Helm kaufen können. Gerade im Jugendbereich bietet sich das an, wenn Helme wenig getragen sind. Sollten sie den Football Helm nicht von einem Teamkameraden kaufen, müssen Sie selbst für die richtige Farbe sorgen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Lack verwenden, der für Polycarbonat geeignet ist. Um ein eventuelles Abblättern der Lackschicht zu verhindern, benutzen sie zusätzlich am besten noch eine Schicht Klarlack. Abplatzender Lack kann während des Spiels zu unschönen Verletzungen führen. Wenn Sie unsicher wegen der Lackierung sind, ist eine Lackierwerkstatt eine gute Adresse, um Ihren Football Helm zu lackieren.
Ähnliches gilt für Aufkleber. Ein Teamaufkleber auf dem Football Helm ist eine tolle Sache. Bedenken Sie aber, dass Sie Football bei Wind und Wetter spielen. Deshalb sind professionell erstellte Aufkleber durchaus ihr Geld wert.
Was Sie beachten sollten, wenn Sie einen Football Helm kaufen
Natürlich spielt das persönliche Budget eine große Rolle, wenn Sie einen Football Helm kaufen. Deshalb ist es am geschicktesten, wenn Sie erst einmal verschiedene Helme Ihrer Teamkameraden ausprobieren. Unterschiedliche Hersteller eignen sich für die verschiedenen Kopfformen unterschiedlich gut. Da jeder Spieler seine eigenen Vorlieben hat, können Sie sicher sein, dass alle wichtigen Helmhersteller in Ihrem Team vertreten sind.
Achten Sie auf die Facemask, wenn Sie einen Football Helm kaufen. Bei einigen Herstellern ist sie im Lieferumfang enthalten, bei anderen müssen Sie das Gitter extra kaufen.
Oft ist die Auswahl in amerikanischen Shops deutlich größer, als bei uns. Bedenken Sie aber, dass Sie zu dem Preis für den Football Helm noch Mehrwertsteuer, Zoll und Porto addieren müssen. Ob der Kauf in einem US-Shop also günstiger kommt, darf bezweifelt werden. Auf keinen Fall sollten Sie einen Helm kaufen, der als schlecht getestet wurde, auch wenn er noch so billig ist. Bedenken Sie immer, dass ein Football Helm Ihre Lebensversicherung ist.
Fazit:
Ein Football Helm ist fraglos der wichtigste Ausrüstungsgegenstand eines Footballspielers. Sämtliche Pads und Panzerungen nützen nichts, wenn der Kopf ungeschützt einem Angriff ausgesetzt ist. Zu groß sind die Gefahren ernsthafter, schwerwiegender und mitunter auch dauerhafter Verletzungen. Entsprechende Sorgfalt sollten Sie beim Kauf eines Football Helms walten lassen. Natürlich spielt auch beim Kauf eines Helms Ihr persönliches Budget eine große Rolle, aber je nachdem, zu welchem Helm Sie greifen, können Sie eine Menge Geld sparen. Der unabhängige Test der Virginia Tech University ist, trotz aller Kritik, durchaus eine brauchbare Hilfe. Von einem Helm, der in dieser Studie weniger als vier Sterne erhalten hat, lassen Sie besser die Finger.
Der Kauf der richtigen Facemask erhöht Ihre Sicherheit und gleichzeitig den Spaß am Spiel. Achten Sie unbedingt darauf, eine Facemask zu kaufen, die sowohl zu Ihrem Helm, als auch zu Ihrer Spielposition passt. Bei allem Streben nach Schutz und Sicherheit ist die Facemask eines Liners am Football Helm für Wide Reciever eher hinderlich. Einen guten Schutz in Verbindung mit einer eher offenen Facemask bietet ein sogenannter Eyeshield.
Im Bereich des Jugendsports kann auch der Kauf eines gebrauchten Helms eine gute Option sein. Auf keinen Fall aber sollten Sie einen Helm kaufen, der sichtbare Beschädigungen der Schale oder des Polsters aufweist. Sollten Sie einen gebrauchten Helm in den Farben ihres Teams lackieren wollen, achten Sie darauf, nur hochwertigen Lack zu verwenden, damit während eines Zweikampfes keine Lackpartikel abspringen und so möglicherweise die Mitspieler verletzen. Zurecht reagieren viele Schiedsrichter hier sehr streng. Ähnliches gilt für das Anbringen von Aufklebern. Investieren Sie lieber in hochwertige, professionell erstellte Aufkleber.